· 

Stromerzeugung: Die Atomkraft hatte ihre Chance

Der erste Neubau eines Kernkraftwerks in Westeuropa nach der Katastrophe von Tschernobyl wurde 2005 im finnischen Olkiluoto begonnen. Geplante Inbetriebnahme 2009. Jetzt schreiben wir das Jahr 2021 und das Kernkraftwerk ist immer noch nicht fertig! Der aktuelle Termin für den Beginn der Stromproduktion ist nun der Juni 2022. 13 Jahre Verzug und die Kosten haben sich von geplanten 3 Milliarden Euro auf inzwischen 9 Milliarden Euro verdreifacht.

https://www.world-nuclear-news.org/Articles/Ongoing-turbine-works-further-delay-Olkiluoto-3-st

 

Olkiluoto ist kein Einzelfall. Ein vergleichbares Kernkraftwerk wird im französischen Flamanville gebaut. Baubeginn 2007, geplante Inbetriebnahme 2013. Auch dieses Kraftwerk ist immer noch nicht fertig. Die Ursache für die Verzögerung sind massive technische Probleme.

https://www.world-nuclear-news.org/Articles/Regulator-OKs-fix-to-Flamanville-EPR-nozzle-welds

 

Die beiden hier angegebenen Links verweisen übrigens nicht auf atomkritische Seiten, sondern auf eine Branchenzeitung. Es handelt es sich hier also nicht um Übertreibungen von Atomkraft-Kritikern, sondern um Fakten. Eine Nachprüfung auf den Internetseiten bzw. Geschäftsberichten der Hersteller (Framatome) und Betreiber (EDF, TVO) ist möglich.

 

Aber nicht nur Europa hat Probleme mit dem Neubau von Kernkraftwerken, auch in der USA gibt es ein Milliardengrab. Am Kraftwerkstandort Vogtle werden zwei neue Reaktoren gebaut. Baubeginn 2013, Fertigstellung ungewiss. Sicher ist nur, dass es auch bei diesem Projekt massive Mehrkosten gab, die sogar zum Bankrott der Firma Westinghouse geführt hat.

 

Erwähnenswert ist, dass vergleichbare Kernkraftwerke von den europäischen und amerikanischen Herstellern in China erfolgreich gebaut und in Betrieb genommen wurden.

 

Zusammenfassend kann man sagen:

Die Atomkraft hatte ihre Chance in Europa. Sie hat aber nicht geliefert! Bei Bauzeiten von über 10 Jahren (Planungs- und Genehmigungsphasen kommen noch dazu!) ist der Neubau von Kernkraftwerken keine Option als Klimaschutzmaßnahme. Zumindest nicht bei westlichen Ansprüchen an die nukleare Sicherheit.

 

Kühlturm Kernkraftwerk Satsop
Bildquelle: Jakob Madsen auf unsplash.com

Das Bild zeigt einen Kühlturm des Kernkraftwerks Satsop im US-Bundesstaat Washington. Ein weiteres Beispiel für ein unvollendetes Kernkraftwerk. Der Bau wurde aus finanziellen Gründen bereits Anfang der 1980ziger Jahre eingestellt.

Druckstoß Andreas Ismaier

Meistbesuchte Links:

Druckstoß Youtube Kanal
Wasserstoff-Sicherheit

Letzte Aktualisierung:

27.12.2023